Zusammenfassung
Die FAEP werden beim Normalhörenden und bei Pat. mit peripheren und zentralen Hörstörungen
u. a. nicht nur durch Qualität und Frequenz der Hoch- und Tiefpassfilter und durch
die Reizfolgefrequenz verändert sondern auch durch die elektrische Polarität bzw.
mechanische Wirkungsweise des Reizes. Bei 8 Normalhörenden wurden die FAEP nach Sog-
und Druckreizen und nach alternierender Reizdarbietung ermittelt. Der alternierende
Modus bietet den Vorteil der Unterdrükkung von Artefakten; Sogreize zeigten als interessantesten
Befund eine bessere Synchronisationstendenz als Druckreize. Die unterschiedlichen
Antworten müssen bei der Beurteilung der FAEP in die Auswertekriterien miteinbezogen
werden.
Summary
Tone pips of suprathreshold intensity were used to elicit 7 potentials in the nanovolt
range. The acoustic nerve response (I) and 4 brainstem potentials (II-V) were studied
in 8 normal listeners in regard to varying acoustic polarity (rarefaction vs condensation).
Rarefaction and condensation stimuli produced different responses. In the alternating
mode, which helps to suppress stimulus related artifacts, waves may be generated solely
as a function of the averaging process if the responses of the two types of tone pips
are almost out of phase. Rarefaction tone pips exhibited a better synchronizing effect
on auditory units in the periphery and in brainstem areas. The different responses
evoked by stimuli of different polarity must be recognized and controlled in neurologic
application of the test.